Aufgaben & Ziele

Die Aufgaben

Die im Katastrophenschutz NRW tätigen Organisationen haben ein ähnliches Selbstverständnis in Bezug auf Gemeinwohl und Katastrophenschutz – und leider auch ähnliche Herausforderungen in Bezug auf Mitgliederbindung und -gewinnung zu bewältigen.

Die größten gemeinsamen Aufgaben liegen darin, den Katastrophenschutz in der Öffentlichkeit bekannter zu machen, die Rolle des Ehrenamtes in Ansehen und Ausübung zu stärken und das Engagement des Einzelnen und der Gemeinschaft der Organisationen zu würdigen.

Die neu geschaffene Marke „Katastrophenschutz NRW“ wirkt also nach innen und außen. In das Ministerium, in das Land und in die beteiligten Organisationen hinein. Und nach außen in die (sozialen) Medien, die (lokale) Politik und die breite Öffentlichkeit.

Diverse Kampagnen und Veranstaltungen im Rahmen einer ganzheitlichen Kommunikationsstrategie sind mittelfristige Maßnahmen, um diese Aufgaben zu erfüllen und die folgenden Ziele zu erreichen. Das ist die Macht der Marke!

#c563

Die Ziele

Kommunikation ist immer zielgerichtet. Marken haben die Macht, Menschen zu erreichen, zu bewegen und zu begeistern. Die Marke „Katastrophenschutz NRW“ hat genau das zum Ziel: Menschen für eine Sache vereinen und dafür zu begeistern, gemeinsam noch mehr zu erreichen!

Konkret geht es darum, ein neues Bewusstsein für das Engagement ehrenamtlicher Kräfte im Katastrophenschutz in NRW zu wecken, die Organisationen und ihre Mitglieder zu stärken und gemeinsam als Marke in der Öffentlichkeit wahrgenommen und wertgeschätzt zu werden. Das heißt:

Mehr Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit.

Mehr Identifikation und Wertschätzung bei den Mitgliedern.

Mehr Attraktivität für Interessierte und potenzielle neue Mitglieder.

#c564

Die Zielgruppe

Die Marke richtet sich an die größtmögliche Zielgruppe. Ziel ist es, in ganz NRW geschlechterübergreifend Menschen aller Altersgruppen und aller sozialen sowie kulturellen Gruppen anzusprechen, zu aktivieren und zu motivieren.

#c565